Sie suchen ein gefülltes oder leeres Gasflaschenbündel? Hier sind Sie richtig!
In vielen Bereichen der Industrie sind technische Gase unverzichtbar. Der Einsatz von Flaschen ist bei höheren Verbräuchen jedoch mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Dieser entsteht durch das regelmäßig nötige Wechseln und bindet wertvolle Ressourcen. Hinzu kommt das Sicherheitsrisiko, das durch das Umhertragen und -fahren schwerer Gasflaschen entsteht. Gasflaschenbündel für Argon, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Helium oder Druckluft sorgen hier für Abhilfe. Denn dabei handelt es sich um stabile Gestelle mit mehreren untereinander verrohrten 50-Liter-Gasflaschen für technische Gase, deren Inhalt über einen zentralen Anschluss entnommen wird.
Die Gasflaschenbündel lassen sich einfach lagern, unkompliziert sowie lange nutzen und sicher mit Stapler oder Kran transportieren. Ist der Verbrauch höher, schließen Fachhandwerker mehrere Gasflaschenbündel zu sogenannten Bündelbatterieanlagen zusammen.
Wir erklären, wie ein Flaschenbündel (auch Gasflaschenpalette) aufgebaut ist, wann es zum Einsatz kommt und welche Vorteile die Einheiten bieten. Informieren Sie sich außerdem über Anschlüsse, Druckminderer und Vorgaben für Lagerung sowie Transport.
Die Themen im Überblick:
- Gasflaschenbündel: Was ist das?
- Gase und häufige Einsatzbereiche
- Die Vorteile der Gasflaschenbündel
- Größe, Druckhöhe und Anschlüsse
- Erweiterung: Batteriebündelanlage
- Zu Ihrer Sicherheit: Tipps für den fachgerechten Umgang
- Vorgaben zur Lagerung der Bündel
- Flaschenbündel mieten oder kaufen
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Untereinander verrohrte Gasflaschen für technische Gase
Bei Gasflaschenbündeln (auch Gasflaschenpaletten, Flaschenbündeln oder Flaschenbatterien) handelt es sich um stabile Konstruktionen aus Stahl mit mehreren Gasflaschen. Üblich sind zwölf Gasbehälter für technische Gase mit jeweils 50 Liter Inhalt. Diese Gasflaschen speisen wiederum ein gemeinsames Rohrleitungsnetz, sodass sich ihr Inhalt zentral entnehmen lassen.
Nutzer sparen sich auf diese Weise den häufigen Gasflaschentausch. Sie benötigen weniger Zeit und profitieren von einer höheren Sicherheit der Anlage. Letzteres lässt sich vor allem auch damit begründen, dass Gasflaschenbündel stabil und kippsicher stehen.
Sie sind vergleichsweise einfach zu verwenden und reduzieren den manuellen Aufwand auf ein Minimum.
6 bis 18 Gasflaschen mit 200 oder 300 bar über einen Anschluss entleeren
Die Entnahme der Gasflaschenbündel für Argon, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Helium oder Druckluft erfolgt zentral über einen gemeinsamen Anschluss. Dieser ist über ein Rohrnetz mit allen Flaschen verbunden und erlaubt es, die Bündel längere Zeit ohne manuelles Zutun zu nutzen. Der Fülldruck beträgt dabei entweder 200 oder 300 bar, wodurch sich mindestens 600 Liter (Füllmenge bei 12 Flaschen) oder 120 m³ (nutzbare Gasmenge bei 12 Gasflaschen) Gas bevorraten lassen. Ist das zu viel oder zu wenig, bieten viele Hersteller Sonderlösungen an. So gibt es Gasflaschenbündel auch mit 6, 8, 9, 16 oder 18 Flaschen. Da die Kosten dafür in der Regel höher ausfallen, lohnt es sich aus wirtschaftlicher Sicht in aller Regel, Standardlösungen zu verwenden, sofern das möglich ist.
Einsatz in Anlagen und Betrieben mit mittleren und höheren Verbräuchen
Ob Betriebe Gasflaschenbündel mieten oder kaufen sollten, hängt vor allem vom Bedarf ab. In aller Regel lohnt sich der Einsatz für Anwender mit mittleren bis höheren Verbräuchen. Dazu gehören lokale Gasanbieter genauso, wie große Handwerksbetriebe, Gewerbe- und Industrieanlagen. Die untere Grenze liegt bei etwa 100 m³ Gas pro Woche. Wer weniger benötigt, ist mit dem Bezug von Flaschen gut beraten. Übersteigt der wöchentliche Gasverbrauch einen Wert von 200 m³, sind hingegen Industriegasanlagen mit lokalen Tanks zu empfehlen.
Unser Tipp:
Wer etwa 100 bis 200 Kubikmeter Gas pro Woche verbraucht, kann ein Gasflaschenbündel mieten oder kaufen. Darunter lohnen sich üblicherweise Gasflaschen – darüber sind häufig Gastanks zu empfehlen.
Verwendung als Lagerbehälter oder Puffertank für Gase und Luft
In der Praxis eignen sich Gasflaschenbündel für unterschiedliche Anwendungsfälle. Am gebräuchlichsten ist der Einsatz als Lagertank für technische Gase. So zum Beispiel in Gewerbe- oder Industrieanlagen, wo die Batterien verschiedene Prozesse mit technischen Gasen versorgen.
Interessant sind Gasflaschenbündel aber auch als Puffertanks. In dieser Funktion nehmen sie bei Prozessen entstehende Gase auf, um diese zwischenzuspeichern oder zeitversetzt abholen zu lassen. Ein Beispiel findet sich im Bereich der Energieversorgung. Hier bevorraten die Anlagen Wasserstoff, den ein Elektrolyseur zuvor mit regenerativ erzeugtem Strom aus Wasser gewonnen hat. Je nach Bedarf lässt sich das Wasserstoffgas dann verkaufen oder mit einer Brennstoffzelle selbst verbrauchen, um Strom und Wärme zu produzieren. Ein weiteres Beispiel bietet das Bevorraten von Druckluft aus einem Kompressor. Gasflaschenbündel helfen, diesen zu entlasten und eine gleichmäßige Druckluftversorgung sicherzustellen.
Gasflaschenbündel: Füllungen und ihre Einsatzbereiche
Ganz gleich, in welchem Bereich die Einheiten zum Einsatz kommen: Gasflaschenbündel zum Mieten oder Kaufen nehmen verschiedenste Gase auf. Darunter zum Beispiel Sauerstoff (auch medizinischen Sauerstoff), Argon, Stickstoff sowie andere Einzel- und Mischgase. Die folgende Übersicht zeigt typische Eigenschaften und Einsatzbereiche der Flaschenbatterien.
Übrigens:
Die Entnahme erfolgt meist gasförmig über eine gemeinsame Entnahmestelle (bei 300 bar auch zwei Entnahmestellen). Kohlendioxidbündel oder Gasflaschenbündel für Kohlensäure sind durch integrierte Steigrohre oder Mischrohre auch zur Flüssigentnahme geeignet.
Argonbündel für Argon der Reinheitsklassen 4.6, 4.8, 5.0 oder 6.0
Argon (Ar) gehört zur Gruppe der inerten Gase. Es ist farblos, nicht brennbar und reaktionsträge. Zum Einsatz kommt es daher als Schutzgas oder bei Schweißvorgängen. Die folgende Tabelle informiert über Reinheitsklassen und Einsatzbereiche der Argon Gasflaschenbündel.
Gasart | Reinheit | Einsatzbereich |
---|---|---|
Argon 4.6 Bündel | 99,996 % | WIG- und MIG-Schweißen von Aluminium und Nichteisenmetalle mit geringen Werkstückstärken, Metallspritzen, Füllgas in Glühlampen und Leuchtstoffröhren |
Argon 4.8 Bündel | 99,998 % | WIG-Schweißen gasempfindlicher Materialien (z. B. Titan, Tantal, Zirkonium, Edelstahl), Schutzgas für Vorgänge, Aufdampf- und Diffusionsvorgänge in der Halbleiter- und Dünnschichttechnik, Schutzgas beim Abfunken von Stählen, Sonderzwecke für Messtechnik, Forschung und Entwicklung |
Argon 5.0 Bündel | 99,999 % | Lichtbogen- und Plasma-Schweißen sowie Schneiden, Edelstahlerzeugung, Lasertechnik, Metallspritzen, Trägergas bei der Gaschromatographie, Füllgas für Isolierglasscheiben, Leuchtstoffröhren und Glühlampen, Halbleiterherstellung |
Argon 6.0 Bündel | 99,9999 % | Schutzgas bei sensiblen Vorgängen, Halbleiter- und Dünnschichttechnik, Messtechnik, Forschung und der Entwicklung |
Gasflaschenbündel für Argon erkennen Sie am umlaufenden, dunkelgrünen Streifen. Die Flaschen selbst sind in der Regel grau und nach DIN 1089-3 mit einer dunkelgrünen Schulter versehen. Hilfreich ist zudem der Gefahrstoffaufkleber.
Stickstoffbündel für Stickstoff der Reinheitsklassen 2.8, 5.0, 5.5, 6.0
Stickstoff (N) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das sich in verschiedenen Reinheitsgraden aus der Luft gewinnen lässt. Es ist reaktionsträge und kommt daher als Schutzgas bei der Metallverarbeitung, in der Lebensmitteltechnik oder sogar in der Medizin zum Einsatz, wie die folgende Tabelle zeigt.
Gasart | Reinheit | Einsatzbereich |
---|---|---|
Stickstoff 2.8 Bündel | 99,8 % | Schutzgas und Schweißgaskomponente, Spülgas in der Metallurgie, Reinigung und Abdrücken von Rohrleitungen und Behältern, Plasmaschneiden, |
Stickstoff 5.0 Bündel | 99,999 % | CO2-Laser, Gaschromatographie, Messtechnik, Schneidgas beim Laserschmelzschneiden, |
Stickstoff 5.5 Bündel | 99,9995 % | |
Stickstoff 6.0 Bündel | 99,9999 % |
Gasflaschenbündel für Stickstoff erkennen Sie am umlaufenden schwarzen Streifen. Die Flaschen selbst sind nach DIN 1089-3 mit einer schwarzen Schulter versehen. Informationen über Inhalte und Zusammensetzung enthält der Gefahrstoff-Aufkleber.
Sauerstoffbündel für Sauerstoff der Reinheitsklassen 2.5, 3.5, 4.5, 5.0, 6.0 und medizinischen Sauerstoff
Sauerstoff (O2) ist ein wichtiges Atemgas und als solches in der Luft vorhanden. Es lässt sich aus dieser gewinnen und unter hohem Druck in Gasflaschen und Flaschenbündeln bevorraten. Hier ist das Gas farb- und geruchlos. Es gilt als reaktiv und fördert Brände. Die folgende Tabelle informiert über Reinheitsgrade und Einsatzbereiche.
Gasart | Reinheit | Einsatzbereich |
---|---|---|
Sauerstoff 2.5 Bündel | 99,5 % | Autogentechnik, Laserbrenntechnik, Plasmaschneiden |
Sauerstoff 3.5 Bündel | 99,95 % | Autogentechnik, Hüttenwesen, Gießereien, Chemieindustrie, Wassertechnik, Papierindustrie, Laserbrenntechnik, Plasmaschneiden |
Sauerstoff 4.5 Bündel | 99,995 % | Chemietechnik, Analytik, |
Sauerstoff 5.0 Bündel | 99,999 % | Oxidationsmittel in chemischen Prozessen, Elektrotechnik, analytische Prozesse |
Sauerstoff 6.0 Bündel | 99,9999 % | Chemietechnik, Analytik, Elektrotechnik |
Medizinischer Sauerstoff Bündel | k. A. | Medizin zur Wiederbelebung, zur Sauerstoffversorgung bei Narkosen oder für Sauerstofftherapien |
Gasflaschenbündel für Sauerstoff erkennen Sie an der Kennzeichnung nach DIN 1089-3. Während technischer Sauerstoff in grauen Flaschen mit weißen Schultern lagert, bevorraten komplett weiße Gasflaschen im Flaschenbündel medizinischen Sauerstoff. Detaillierte Angaben zum Inhalt enthält außerdem der Gefahrstoffaufkleber.
Wasserstoffbündel für Wasserstoff der Reinheitsklassen 3.0, 4.5, 5.0, 6.0
Wasserstoff (H2) ist sehr leicht und hochentzündlich: Das sind zwei seiner wichtigsten Eigenschaften. Das energiereiche Gas, das heute in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommt, ist damit reaktiv, farb- sowie geruchlos. Es lässt sich zum Beispiel mit einem Elektrolyseur gewinnen und in unterschiedlichen Reinheitsgraden unter Druck bevorraten. Die folgende Tabelle zeigt übliche Qualitätsklassen und ihre Einsatzbereiche.
Gasart | Reinheit | Einsatzbereich |
---|---|---|
Wasserstoff 3.0 Bündel | 99,9 % | Hydrierung in der Erdölraffination, Reduktionsmittel zum Blankglühen, Brenngas beim Bearbeiten von Quarzglas, Floatglas Herstellung, Treibstoff für Fahrzeuge und Raketen, Ammoniak-Herstellung, Betrieb von Brennstoffzellen |
Wasserstoff 4.5 Bündel | 99,995 % | Erdölraffineration, Treibstoff, Wärmebehandlung von Metallen |
Wasserstoff 5.0 Bündel | 99,999 % | Reduktionsmittel, Kraft- und Treibstoff, Analysatoren, Gaschromatographie, Halbleiterherstellung, FID/FPD-Brenngas |
Wasserstoff 6.0 Bündel | 99,9999 % | Trägergas oder Brenngas in der Analytik und Messtechnik |
Handelt es sich um Wasserstoffbündel oder Gasflaschen für Wasserstoff, erkennen Sie das an der roten Flaschenschulter, der komplett roten Flasche oder am umlaufenden roten Streifen am Gasflaschenbündel. Neben der Kennzeichnung nach DIN 1089-3 enthält auch der Gefahrstoff-Aufkleber wichtige Informationen.
Kohlendioxidbündel für Kohlenstoffdioxid der Reinheitsklassen 2.5, 3.0, 4.5 und Lebensmittel-Kohlendioxid
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein farbloses und meist geruchloses Gas (scharf bzw. sauer bei hohen Konzentrationen). Es ist nicht brennbar, wasserlöslich und zu geringen Teilen in der Luft vorhanden. Durch seine speziellen Eigenschaften kommt Kohlendioxid aus Flaschen oder Gasflaschenbündeln heute in der Technik wie auch in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz.
Gasart | Reinheit | Einsatzbereich |
---|---|---|
Kohlendioxid 2.5 Bündel | 99,5 % | Schutzgas beim Schweißen, Gießerei, Plasmaspritzen, Schmelzmetallurgie, Wasseraufbereitung in Neutralisationsanlagen, Chemie- und Kunststoffindustrie (Hohlkörperblasen, Gummientgratung, Hochdruckextraktion), Feuerlöschtechnik, Papierindustrie (Adalka-/Codip-Prozess) |
Kohlendioxid 3.0 Bündel | 99,9 % | Kältemittel (R744) |
Kohlendioxid 4.5 Bündel | 99,995 % | Chemie- und Metallindustrie, CO2-Laser, Reinigung von Wafern |
Lebensmittel Kohlendioxid Bündel | k. A. | Lebensmittelbereich, Getränkeherstellung |
Gasflaschenbündel für Kohlendioxid bzw. Kohlenstoffdioxid erkennen Sie an Gasflaschen mit grauem Mantel und grauer Schulter (DIN EN 1089-3). Hilfreich ist zudem der Gefahrstoffaufkleber.
Heliumbündel für Helium der Reinheitsklassen
Helium (He) ist eines der bekanntesten technischen Gase, denn es kommt auch im Werbe- und Freizeitbereich häufig zum Einsatz. Während es dort mit geringer Reinheit Ballons und Werbemittel fliegen lässt, ist reines Helium in der Technik gefragt. Die folgende Tabelle zeigt gebräuchliche Qualitätsklassen und Anwendungsfälle des farb-, geruch- und geschmacklosen Edelgases.
Gasart | Reinheit | Einsatzbereich |
---|---|---|
Ballongas Bündel | 95,00 % | Werbetechnik, Freizeit, Luftballons, Werbemittel, Luftschiffe |
Helium 4.6 Bündel | 99,996 % | Schweißgas (Zugabestoff), Analytik, Leckageortung, Spülgas, CO2-Laser, Glasfaserherstellung |
Helium 5.0 Bündel | 99,999 % | |
Helium 6.0 Bündel | 99,9999 % | Analytik, Elektroindustrie (Spül- und Trägergas) |
Heliumbündel und Gasflaschen für Helium erkennen Sie an der braunen Flaschenschulter, der komplett braunen Flasche oder am umlaufenden braunen Streifen am Gasflaschenbündel. Neben der Kennzeichnung nach DIN 1089-3 enthält auch der Gefahrstoff-Aufkleber wichtige Informationen.
Druckluftbündel für technische und medizinische Anwendungen
Bei Druckluft handelt es sich um verdichtete Umgebungsluft, die in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommt. So zum Beispiel in technischen Anlagen oder medizinischen Einrichtungen. Druckluftbündel bevorraten ausreichend Luft für eine langanhaltende Nutzung – etwa bei der Versorgung von Atemschutzgeräten. Anders als bei Gasflaschenbündeln für technische Gase sind dabei in der Regel keine Angaben zur Reinheit nötig, da es sich um komprimierte Luft aus der Umgebung handelt.
Gasflaschenbündel bieten zahlreiche Vorteile gegenüber Flaschen
Wer sich für den Kauf oder die Miete von Gasflaschenbündeln (leer oder gefüllt) entscheidet, profitiert von zahlreichen Vorteilen. So ermöglichen die praktischen Gebinde eine unterbrechungsfreie Gasversorgung. Die Kosten der Logistik sinken und das Unfallrisiko fällt wesentlich geringer aus. Welche Vorteile der Einsatz von Flaschenbündeln und Batteriebündelanlagen außerdem bringt, zeigt die folgende Übersicht:
- größerer Gasvorrat ermöglicht langanhaltende Versorgung ohne Unterbrechung
- Bündel vereinfachen die Arbeit, da das Wuchten schwerer Gasflaschen entfällt
- Unfallrisiko sinkt stark durch stabilen Stand und geringeren manuellen Aufwand
- Betriebskosten sinken durch einfachere Belieferung, größere Abnahme und geringeren Personalaufwand in der eigenen Anlage
Ein weiterer Vorteil ergibt sich speziell für Kunden, die Gasflaschenbündel mieten. Denn diese bekommen die Gebinde stets vollgefüllt geliefert. Sie müssen keine Befüllzeiten abwarten und können sich dank Fernüberwachung und automatischer Bestellung komplett auf ihren Gasversorger verlassen.
Im Detail: Größe, Druckhöhe und Anschlüsse an Gasflaschenbündeln
Wie einleitend beschrieben, beinhalten Standard-Flaschenbündel in der Regel zwölf 50-Liter-Gasflaschen. Je nach Einsatzzweck sind diese leer oder mit technischen Gasen gefüllt. Sie stehen in einem stabilen Stahlrahmen und sind untereinander verrohrt. Abhängig vom Fülldruck führen die verbindenden Leitungen dabei zu einem oder zwei Anschlüssen. Während 200 bar Gasflaschenbündel in aller Regel einen Anschluss haben, sind 300 bar Gasflaschenbündel teilweise mit zwei Anschlüssen zur Entnahme ausgestattet – einen für 300 bar und einen für 200 bzw. 100 bar.
Unser Tipp:
300 bar Gasflaschenbündel enthalten stärker verdichtetes Gas. Der Rohstoff nimmt dabei ein geringeres Volumen ein und lässt sich bei gleichem Platzbedarf in größeren Mengen bevorraten. Sinnvoll ist das immer dann, wenn der Gasvorrat in Flaschenbündeln mit 200 bar nicht ausreicht.
Die Stahlrahmen selbst erfüllen die hohen Anforderungen der TRG 370, die neben Standsicherheit unter anderem auch eine hohe Formstabilität voraussetzt. Sie werden nach Richtlinien EN 13769:2003 und A1:2005 sowie 2010/35/EU hergestellt und bevorraten Gasflaschen mit einer Baumusterzulassung nach Anlage A des ADR – Abschnitts 6.2.1.4. Für den sicheren Transport sind Gasflaschenbündel außerdem mit Kranösen und Staplerlaschen versehen. Die verbauten Ventile entsprechen Teil 2 der DIN 477.
Abmessungen, Baugröße und Füllmengen üblicher Flaschenbündel
Standardbündel für 12 Gasflaschen haben in der Regel eine Höhe von etwa 1,9 Metern.
Sie stehen auf einer Grundfläche von etwa 1,0 x 0,8 Metern und wiegen leer rund 1.000 Kilogramm.
Vollgefüllt steigt das Gewicht auf bis zu zwei Tonnen an, was bei der Platzwahl zu beachten ist. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Angaben zu Abmessungen und Füllmengen.
Flaschen im Bündel | Abmessungen (H x L x B) | Druck | Füllmenge | Gasmenge ca. (bei 200 bar) | Gasmenge ca. (bei 300 bar) |
---|---|---|---|---|---|
6 | 1,9 x 0,8 x 0,6 m | 200 / 300 bar | 300 Liter | 60 m³ | 90 m³ |
8 | 1,9 x 1,0 x 0,6 m | 200 / 300 bar | 400 Liter | 80 m³ | 120 m³ |
9 | 1,9 x 0,8 x 0,8 m | 200 / 300 bar | 450 Liter | 90 m³ | 135 m³ |
12 | 1,9 x 1,0 x 0,8 m | 200 / 300 bar | 600 Liter | 120 m³ | 180 m³ |
16 | 1,9 x 1,0 x 1,0 m | 200 / 300 bar | 800 Liter | 160 m³ | 240 m³ |
18 | k. A. | 200 / 300 bar | 900 Liter | 180 m³ | 270 m³ |
Die Angaben in der Tabelle verstehen sich als Richtwerte. Während sich die Abmessungen von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, hängen die Gasmengen in Kubikmeter neben dem Druck auch von der Gasart ab. Genaue Informationen liefern Herstellerangaben und Datenblätter.
Entnahme über unterschiedliche Anschlüsse am Gasflaschenbündel
Möchten Verbraucher technische Gas aus den Flaschenbündeln entnehmen, erfolgt das in der Regel über einen Hochdruckschlauch. Dieser lässt sich am entsprechenden Anschluss des Bündels handfest anschließen und mit einem Gasverbraucher verbinden.
Je nach Bündel stellen die Ventile technische Gase dabei in der Regel mit verschiedenen Druckstufen zur Verfügung. Bei 200 bar Flaschenbündeln gibt es meist ein Ventil für einen Anschlussdruck von 200 bar. Handelt es sich hingegen um ein 300 bar Gasflaschenbündel, stehen meist zwei Ventile zur Verfügung. Während das eine den vollen Bündeldruck von 300 bar zur Verfügung stellt, ist der Druck an dem anderen auf 200 oder 100 bar gedrosselt. Wer Verbrauchsgeräte anschließen möchte, sollte das unbedingt beachten, um eine Unterversorgung oder Schäden zu verhindern.
Die folgende Tabelle informiert über übliche Ventilanschlüsse verschiedener Gasflaschenbündel.
Gebinde | Ventil bei 200 bar | Ventil bei 300 bar | 2. Ventil bei 300 bar (reduziert auf 200 oder 100 bar) |
---|---|---|---|
Argon Bündel | W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6 | W 30 x 2 nach ISO 5145 Nr. 30 | W 21,8 x 1/14 nach DIN 477-1 Nr. 6 |
Stickstoff Bündel | W 24,32 x 1/14 nach DIN 477 Nr.10 | W 30 x 2 nach ISO 5145 Nr. 30 | W 24,32 x 1/14 nach DIN 477-1 Nr. 10 |
Sauerstoff Bündel | G 3/4 nach DIN 477 Nr. 9 | W 30 x 2 nach ISO 5145 Nr. 32 | druckreduzierter Anschluss nach DIN 477-1 |
Wasserstoff Bündel | W 21,8 x 1/14 nach DIN 477-1 Nr. 1 | W 30 x 2 nach DIN 477-5 Nr. 57 | W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1 |
Kohlendioxid Bündel | W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6 | — | — |
Helium Bündel | W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6 | W 30 x 2 nach ISO 5145 Nr. 30 | W 21,80 x 1/14 nach DIN 477-1 |
Druckluft Bündel | G 5/8 IG nach DIN 477 Nr. 13 | — | — |
Für verbindliche Angaben empfehlen wir einen Blick in das Datenblatt des jeweiligen Flaschenbündels. Hier sind die Bezeichnungen der eingesetzten Ventilen zu finden.
Wichtig zu wissen:
Geht es um den Anschluss an ein Gasflaschenbündel, sind mehrere Punkte zu beachten. Wichtig ist dabei der korrekte Druck – vor allem bei Bündeln mit Doppelanschluss. Darüber hinaus ist zu beachten, dass Anschlüsse ohne Werkzeug handfest vorzunehmen sind, um Ventile sowie Dichtungen nicht zu beschädigen.
Kennzeichnung der Gasflaschenbündel nach Vorgaben der TRG 370
Um welches Gas handelt es sich? Welche Gefahren gehen vom Gebinde aus und wie hoch ist der Fülldruck? Antworten auf diese Fragen sind für den Einsatz von Gasflaschenbündeln von immenser Bedeutung. Zu finden sind sie auf der einheitlichen Kennzeichnungstafel der Flaschenbündel. Diese folgt den Anforderungen des Abschnitt 4 der TRG 370 und hilft dabei, Verwechslungen und Unfälle zu vermeiden.
Die folgende Übersicht zeigt, welche Informationen dabei unbedingt zu finden sein müssen:
- Herstellungsnummer des Bündels
- Werke, in denen das Bündel gefüllt werden darf (optional)
- Eigentümer des Bündels
- Bezeichnung des Druckgases
- höchstzulässiger Überdruck der Füllung bei 15 °C in bar (nicht für Gase mit tk > -10 °C)
- TARA-Gewicht des Bündels in kg (b. Acetylen früher: FERTIG-Gewicht) (nicht für Gase mit tk < 10 °C)
- NETTO-Gewicht (FÜLL-Gewicht) in kg (nicht für Gase mit tk < 10 °C)
- Datum (Monat/Jahr) des Prüfens des Bündels
- Prüfzeichen
- Jahr des nächsten wiederkehrenden Prüfens der Behälter im Bündel
- Bauartzulassungskennzeichen
- BRUTTO-Gewicht des Bündels
Die Angaben sind auf ein Schild zu drucken, das dauerhaft und gut sichtbar am Gasflaschenbündel zu befestigen ist.
Regelmäßige Prüfung für eine hohe Sicherheit im täglichen Einsatz
Flaschenbündel und Bündelbatterieanlagen bevorraten Gase unter Druck, die teilweise brennbar, brandfördernd oder sogar explosiv sind. Um Undichtigkeiten und Unfälle zu vermeiden, sind die Gebinde regelmäßigen Sicherheitskontrollen zu unterziehen. Bereits vor der ersten Inbetriebnahme prüfen Hersteller alle Komponenten dabei intensiv nach. Sie kontrollieren, ob Gestelle sowie Ausrüstungsteile mit der Bauartzulassung übereinstimmen und ob Gasflaschen richtig beschriftet sind. Darüber hinaus sind Punkte wie Dichtheit und Kennzeichnung zu untersuchen. Treten hierbei keine Probleme auf, vermerken Hersteller das auf der Kennzeichnungstafel.
Wiederkehrende Prüfungen am Bündel selbst sind darüber hinaus nicht zwangsläufig nötig. Diese erfolgen nur, wenn das Gasflaschenbündel neu zusammengesetzt, ergänzt oder geändert wurde. Aber auch dann, wenn sich Angaben auf der Kennzeichnungstafel ändern, ist eine Nachprüfung bzw. eine erneute Prüfung erforderlich. Bei wesentlichen Änderungen ist dazu ein Sachverständiger erforderlich. Grundlegende Arbeiten können Hersteller hingegen selbst erledigen.
Wichtig zu wissen:
Die Prüfpflichten der Gasflaschen bleiben davon unberührt. Diese sind nach wie vor alle 10 Jahre nötig, um ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten zu können.
Passende Druckminderer für die Flaschenbündel auswählen
Der zuverlässige und sichere Betrieb der Bündel setzt die Auswahl der passenden Druckminderer voraus. Je nach System müssen diese für 100, 200 oder 300 bar sowie die entsprechende Gasart zugelassen sein. Pro Gasflaschenbündel ist dabei ein Hochleistungsdruckminderer erforderlich. Bei Anlagen mit Doppelanschluss sind zwei Hochleistungsdruckminderer am Bündel zu montieren.
Gasflaschenbündel zur Batteriebündelanlage kombinieren
Liefern die Bündel nicht genug Gas und lokale Gastanks rentieren sich nicht? Dann stellen Flaschenbündel-Batterieanlagen eine Alternative dar. Denn dabei handelt es sich um die Kombination mehrerer Flaschenbündel. Diese sind über eine festinstallierte Hochdrucksammelleitung miteinander verbunden und über einen zentralen Anschluss entleerbar. Für die nötige Sicherheit sorgen in der Sammelleitung verbaute Eckrückschlag- und Druckentlastungsventile sowie zentrale Armaturenblöcke mit Druckreglern.
Wie viel Gas eine solche Bündelbatterieanlage bevorraten kann und welche Dimensionen die gesamte Anlage annimmt, zeigt die folgende Tabelle im Überblick:
Eigenschaften | 2 Bündel | 4 Bündel | 6 Bündel | 8 Bündel | 10 Bündel | 12 Bündel |
---|---|---|---|---|---|---|
Länge | 2,8 m | 5,2 m | 7,6 m | 10,0 m | 12,4 m | 14,8 m |
Tiefe | 1,8 m | 1,8 m | 1,8 m | 1,8 m | 1,8 m | 1,8 m |
Füllmenge (200 bar) | 240 m³ | 480 m³ | 720 m³ | 960 m³ | 1.200 m³ | 1.440 m³ |
Füllmenge (300 bar) | 360 m³ | 720 m³ | 1.080 m³ | 1.440 m³ | 1.800 m³ | 2.160 m³ |
Die Angaben in der Tabelle verstehen sich als Richtwerte. Sie hängen von den individuellen Abmessungen sowie von der eingesetzten Gasart ab. Verbindliche Informationen liefern die entsprechenden Datenblätter.
Zu Ihrer Sicherheit: Tipps für den fachgerechten Umgang
Im Allgemeinen gelten Gasflaschenbündel als besonders sicher. Denn sie sind grundsätzlich umkippsicher. Die Flaschenventile sind vom Rahmen geschützt und der Transport von Hand oder Gasflaschenwagen (Unfallquelle) ist ausgeschlossen.
Dennoch: Auch wer Flaschenbündel im Einsatz hat, muss einige Punkte beachten. Das betrifft vor allem den Transport, der per Gabelstapler oder Kran erlaubt ist, wenn das Ventil geschlossen und der Entnahmeschlauch entfernt wurde. Für den Krantransport ist außerdem eine viersträngige Anschlagkette oder eine Lasttraverse erforderlich.
Zu beachten sind zudem folgende Punkte:
- Handanschlüsse ohne Werkzeuge befestigen, um Ventile nicht zu zerstören
- bei der Inbetriebnahme erst Schlauch beidseitig anschließen, dann Ventil öffnen
- bei der Außerbetriebnahme erst Ventil schließen, dann Schlauch entfernen
- Druck am Ventil bei Anschlüssen beachten (vor allem bei 300 bar Bündeln)
Wer diese Punkte beachtet, reduziert die Gefahren im Umgang mit Flaschenbündeln und sorgt somit für einen sicheren Einsatz.
Das richtige Vorgehen bei einem Notfall am Gasflaschenbündel
Kommt es zu einer Havarie? Droht ein Unfall oder strömt Gas unkontrolliert aus? In all diesen Fällen ist schnelles Handeln gefragt. Die folgende Übersicht zeigt, was dabei zu unternehmen ist:
Gas tritt aus:
- Alle Bündelventile schließen
Gasaustritt lässt sich nicht stoppen:
- Gasflaschenbündel nach draußen bringen und entleeren lassen oder
- Fenster und Türen öffnen, den Raum verlassen, absperren und erst wieder betreten, wenn die Gefahr laut Gaskonzentrationsmessung vorüber ist
Brennendes Gas strömt aus:
- Bündelventile schließen, um Feuer zu stoppen oder
- Ventile geöffnet und Gas abbrennen lassen oder
- Flammen im Freien löschen und Bündel abkühlen
Bei Bränden ist darauf zu achten, dass auch nach dem Löschen Gas unkontrolliert ausströmen kann. Reichert es sich im Raum an, drohen weitere Gefahren. Bei Bränden von Acetylen Bündeln sind die besonderen Sicherheitshinweise der Lieferanten zu befolgen.
Anforderungen an die Lagerung der Bündel beachten
Geht es um die Aufstellung der Gasflaschenbündel, sind ebenfalls einige Punkte zu beachten. So sollte diese grundsätzlich im Freien und fern ab von brennbaren Stoffen erfolgen. Die Bündel dürfen keine Verkehrs- oder Rettungswege blockieren und sind mit Vorsicht per Kran oder Stapler zu transportieren.
Bei der Lagerung in geschlossenen Räumen sind darüber hinaus folgende Punkte zu beachten:
- keine andere Nutzung der Räume als Gasflaschenlagerung
- feuerhemmende Wände, Decken und Türen zu anderen Bereichen
- zwei Metern zwischen brennbaren und brandfördernden Gasen (nicht für inerte Gase)
- Verbot in Räumen unter der Erdgleiche, Fluren, Gängen, Treppen und Garagen
Im Freien ist die Lagerung sicherer. Aus diesem Grund bestehen dort auch geringere Anforderungen. Die folgende Übersicht zeigt, was dabei zu beachten ist:
- fünf Meter Abstand zu Gefahrenquellen
- Anfahrschutz für sämtliche Fahrzeuge
- Feuerlöscher und Notfalltelefone Pflicht
Zudem ist zu beachten, dass das Umfüllen von Druckgasen im Lager selbst strikt verboten ist, um Unfälle zu vermeiden.
Gasflaschenbündel mieten oder kaufen: Wo liegen die Vorteile?
Wer Gasflaschenbündel für Argon, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Helium, Druckluft oder andere Gase nutzen möchte, hat verschiedene Bezugsformen zur Wahl. Infrage kommen Miete, Kauf und die Zwischenlösung: der Mietkauf. Die folgende Tabelle zeigt, was das im Einzelnen bedeutet und welche Vor- sowie Nachteile die Lösungen haben.
Art der Beschaffung | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Kauf | Anschaffung der Gasflaschenbündel als Eigentümer | keine Mietzahlungen und Flexibilität bei der Befüllung | Anschaffungskosten und Verantwortung für Wartung, Pflege und Prüfung |
Mietkauf | Miete der Flaschenbündel mit Kaufoption | Anschaffungskosten über längeren Zeitraum verteilt, nach Übernahme hohe Flexibilität bei der Befüllung | zunächst Bindung an einen Anbieter, dann Verantwortung für Wartung, Pflege und Prüfung |
Miete | Miete der Gasflaschenbündel für Tage, Wochen, Monate oder Jahre | keine hohen Anschaffungskosten und keine eigene Verantwortung für Befüllung, Wartung und Prüfung | laufende Mietzahlungen, Abhängigkeit von einem Anbieter |
In der Praxis entscheiden sich viele Kunden dafür, ein Gasflaschenbündel zu mieten. Denn das ist erst einmal günstiger. Die Ausgaben lassen sich direkt steuerlich geltend machen und der Anbieter kümmert sich in der Regel um alle wichtigen Betriebsparameter. Er lässt die Batterien bei Bedarf füllen oder tauschen und kümmert sich um nötige Wartungs- sowie Prüfarbeiten, sofern das nötig ist.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu den Gasflaschenbündeln
Was ist ein Gasflaschenbündel und wo liegen die Vorteile?
Gasflaschenbündel sind Gebinde aus 6, 8, 9, 12, 16 oder 18 Gasflaschen (Standard: 12), die untereinander verrohrt und über ein gemeinsames Ventil zu entleeren sind. Sie bevorraten mehr Gas als einzelne Gasflaschen und erlauben eine längere Entnahme ohne Unterbrechung. Flaschenbündel sind darüber hinaus sicherer. Sie reduzieren die Unfallgefahr und machen das Hantieren mit schweren Gasflaschen überflüssig.
Ab wann lohnt sich der Einsatz von Gasflaschenbündeln?
Liegt der Gasverbrauch bei etwa 100 bis 200 Kubikmeter in der Woche, lohnt sich der Einsatz von Gasflaschenbündeln. Wer weniger verbraucht, kann Sonderlösungen mit geringeren Flaschenanzahlen oder einzelne Flaschen verwenden. Ist der eigene Gasverbrauch höher, lohnt es sich, über einen lokalen Gastank nachzudenken.
Wie lässt sich Gas aus einem Flaschenbündel entnehmen?
Die Gasentnahme erfolgt über ein gemeinsames Ventil, das über eine Sammelleitung mit allen einzelnen Flaschen verbunden ist. Es stellt einen Druck von 200 oder 300 bar zur Verfügung, der sich mit einem Hochleistungsdruckminderer auf den gewünschten Einsatzdruck reduzieren lässt. 300 bar Gasflaschenbündel verfügen teilweise über zwei Entnahmeventile – eines für 300 bar und eines mit einem auf 200 oder 100 bar reduzierten Druck. Achtung: Hier ist beim Anschluss von Verbrauchern oder Druckminderern unbedingt auf die richtige Druckhöhe zu achten.
Wie viel kann ein Gasflaschenbündel kosten (Miete/Kauf)?
Wie viel Gasflaschenbündel kosten, hängt von der Art der Beschaffung und der Gasart ab. Eine verbindliche Antwort ist hier nur mit dem Angebot eines Händlers möglich.
Was ist bei Einsatz und Transport der Bündel zu beachten?
Im Einsatz kommt es vor allem darauf an, Handverbindungen nicht mit Werkzeugen festzuziehen und bei dem Anschluss von Verbrauchern auf die richtige Druckhöhe zu achten. Der Transport erfolgt sicher mit Stapler oder Kran, wenn das Ventil geschlossen und der Entnahmeschlauch entfernt ist. Kommen Kräne zum Einsatz, sind viersträngige Anschlagketten oder Lasttraversen erforderlich.
Worauf kommt es bei der Lagerung der Flaschenbündel an?
Die Lagerung findet am besten im Außenbereich statt. Hier benötigen Sie fünf Meter Abstand zu Gefahrenquellen, einen Anfahrschutz, ein Notfalltelefon und einen Feuerlöscher. Innenräume dürfen keiner anderen Nutzung dienen. Sie müssen feuerhemmende Umschließungsflächen haben und dürfen nicht unter der Erdgleiche liegen. Verboten ist die Aufstellung darüber hinaus auch in Fluren, Gängen, Treppen und Garagen.
Bündel mieten oder kaufen: Welche Lösung lohnt sich mehr?
Wer ein Gasflaschenbündel kaufen möchte, hat anfangs höhere Kosten zu tragen. Er wird dafür Eigentümer und hat keine laufenden Mietzahlungen mehr. Eigentümer können Bündel darüber hinaus bei vielen Händlern nachfüllen lassen, sind für Wartung, Pflege und Prüfung aber selbst verantwortlich. Bei Mietern ist das anders. Wer ein Gasflaschenbündel mieten möchte, hat keine Anschaffungskosten. Es fallen in der Regel monatliche Kosten an, die sich aber sofort steuerlich geltend machen lassen. Mieter sind zwar von einem Anbieter abhängig, müssen sich dafür aber nicht um Wartung, Pflege und Prüfung kümmern. Das und moderne Logistiklösungen mit automatischer Belieferung sind Gründe, aus denen Anlagenbetreiber öfter ein Flaschenbündel mieten.